Schmerzen

Schmerzen gelten als häufiges Symptom bei Multipler Sklerose (MS). Dabei wird nach der Ursache der Schmerzen unterschieden. Zum Teil werden Schmerzen direkt durch die MS verursacht, sie können aber auch durch andere Symptome der MS sowie durch falsch angepasste Hilfsmittel ausgelöst werden.

Unterschiedliche Schmerzen bei MS

Je nach Ursache und Lokalisation werden folgende Arten von Schmerz unterschieden:

  • Schmerzen als direkte Folge der MS, z. B.: Nervenschmerzen (Neuralgien, Nervenentzündung im akuten MS-Schub), Kopfschmerzen bei MS-Herden in bestimmten Hirnbereichen, schmerzhafte Muskelkrämpfe und Parästhesien (Missempfindungen)
  • Schmerzen als indirekte Folge von MS-Symptomen, z. B.: Schmerzen in Armen und Beinen (insbesondere Gelenk- oder Muskelschmerzen bei Fehlhaltungen), Spastiken, Kontrakturen, Geschwüre, Unterbauchschmerzen bei Blasenfunktionsstörungen oder Verstopfung, aber auch Schmerzen durch ungeeignete und/oder unsachgemässen Gebrauch von Hilfsmitteln
  • Schmerzen unter medikamentöser Therapie, z. B.: grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen, Schmerzen an der Injektionsstelle
  • MS-unabhängige Schmerzen, z. B.: Rückenschmerzen (kann auch ein indirekt durch MS bedingter Schmerz sein), primäre Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerz), degenerative Knochenerkrankungen oder Polyneuropathie (Nervenschmerzen) aufgrund anderer Ursachen

Nicht immer lassen sich Schmerzen eindeutig einer Kategorie zuordnen. Klar ist jedoch, dass nicht jeder Schmerz auf die MS-Erkrankung zurückzuführen ist.

Was Sie bei MS gegen Schmerzen tun können

check

Lassen Sie die Ursache der Schmerzen durch einen Arzt abklären.

check

Führen Sie über einen gewissen Zeitraum ein Schmerztagebuch.

check

Achten Sie auf eine angemessene Behandlung der Schmerzen: Je nach Schmerzen können Medikamente, Physio- oder Ergotherapie (z. B. bei Gelenkfehlstellungen und muskulären Fehlbelastungen) helfen.

check

Achten Sie darauf, dass die Hilfsmittel gut angepasst und eingestellt sind.

check

Möglicherweise profitieren Sie von einer psychologischen Schmerztherapie.

check

Bei chronischen MS-bedingten Schmerzen helfen oft physikalische Massnahmen: Massagen, Akupunktur, TENS (= Transkutane Elektrische Nervenstimulation mittels Reizstrom).

Ihr behandelnder Arzt kann Sie im Einzelfall am besten richtig beraten. 


Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, https://www.multiplesklerose.ch/de/ (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
Neurologen und Psychiater im Netz über Multiple Sklerose (MS) https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/
multiple-sklerose-ms
(zuletzt abgerufen 15.02.2022)
Atlas of MS 3rd edition. MS International Federation, https://www.atlasofms.org/map/global/epidemiology/number-of-people-with-ms,
(in Englisch, zuletzt abgerufen 03/12/2021)
AMSEL e. V. Deutscher Verband für MS-Betroffene www.amsel.de (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
National Institute of Neurological Disorders and Stroke https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/
Multiple-Sclerosis-Hope-Through-Research#whatisMS
(in Englisch, zuletzt abgerufen 15/02/2022)
MS Trust https://mstrust.org.uk/ (in Englisch, zuletzt abgerufen 15/02/2022)

CH2204142096