Schubförmige MS

In der Schweiz leben aktuell ca. 15.200 Menschen mit Multipler Sklerose. Die MS beginnt bei etwa 85 % der MS-Patienten mit einer RRMS, die durch Schübe geprägt ist.

Was heisst rezidivierend-remittierend?

Die rezidivierend-remittierende MS (RRMS) ist durch wiederkehrende MS-Schübe gekennzeichnet, die sich deutlich voneinander unterscheiden und Nachwirkungen hinterlassen können, aber nicht müssen. Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, die sich über mehrere Jahrzehnte hinweg entwickeln kann, und zwar von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell.

Behinderungsgrad / Zeit

Die Zeit zwischen zwei Schüben ist eine Zeit der Remission (Erholung), in der die Behinderung nicht wirklich fortschreitet.

Wie erkennt man einen MS-Schub?

Die MS-Symptome und die Schwere von MS-Schüben können sehr unterschiedlich sein. Es kommt darauf an, welcher Bereich des Gehirns oder des Rückenmarks betroffen ist. Die Symptome können u.a. visuell (z. B. verschwommenes Sehen), sensorisch (z. B. Kribbeln, Nadelstiche) oder motorisch (z. B. Schwäche der Gliedmassen) sein.

Von einem Schub spricht man, wenn:

  • innerhalb von Stunden bis Tagen neue Symptome auftreten oder bestehende Symptome sich verschlechtern und diese Symptome mindestens 24 Stunden anhalten
  • diese nicht durch eine Änderung der Körpertemperatur (Uhthoff-Phänomen) oder im Rahmen von Infektionen erklärbar sind.
  • innerhalb eines Monats nach dem letzten Symptom weitere MS-Schub-Symptome auftreten (neue oder zunehmende neurologische Symptome), werden diese zum selben Schub gerechnet.

In den ersten Jahren der Krankheit verschwinden diese MS-Symptome nach jedem Anfall und die Genesung ist oft vollständig. Zwischen zwei Rückfällen können einige Monate oder sogar Jahre liegen.

Bei MS-Schub Arzt informieren

Sie vermuten, dass bei Ihnen ein MS-Schub eingesetzt hat? Dann suchen Sie möglichst umgehend Ihren Neurologen auf. Er kann im Einzelfall eine entsprechende Behandlung des Schubes empfehlen. Ein Schub kann auch ein Hinweis sein, dass die Krankheit aktiver geworden ist. In diesem Fall wird der Arzt eventuell eine Änderung Ihrer krankheitsmodifizierenden Therapie vorschlagen.

Mehr über die Schubbehandlung erfahren Sie hier


Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, https://www.multiplesklerose.ch/de/ (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
Neurologen und Psychiater im Netz über Multiple Sklerose (MS) https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/
multiple-sklerose-ms
(zuletzt abgerufen 15.02.2022)
Atlas of MS 3rd edition. MS International Federation, https://www.atlasofms.org/map/global/epidemiology/number-of-people-with-ms,
(in Englisch, zuletzt abgerufen 03/12/2021)
AMSEL e. V. Deutscher Verband für MS-Betroffene www.amsel.de (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
National Institute of Neurological Disorders and Stroke https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/
Multiple-Sclerosis-Hope-Through-Research#whatisMS
(in Englisch, zuletzt abgerufen 15/02/2022)
MS Trust https://mstrust.org.uk/ (in Englisch, zuletzt abgerufen 15/02/2022)

CH2204142096