SPMS erkennen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Beobachtungen und klären Sie mögliche Fragen. Durch eine offene Kommunikation und eine regelmässige ärztliche Kontrolle lässt sich das Fortschreiten der Multiplen Sklerose (MS) frühzeitig erkennen und die Therapie optimal anpassen.
Spüren Sie, dass sich Ihre MS-Symptome verändern?
Beim Fortschreiten der schubförmig remittierenden MS (RRMS) zur schleichend fortschreitenden Form, der sekundär progredienten MS (SPMS), nimmt häufig die Anzahl an MS-Schüben ab. Ausserdem verschlechtern sich langsam und zunächst unerkannt verschiedene Symptome – unabhängig von Schubereignissen. Um zu erkennen, ob die MS schleichend fortschreitet, sollten Sie auf eine Verschlechterung oder das Neuauftreten von u. a. folgenden Symptomen achten.
Kognitive
Veränderungen

Vergessen Sie häufiger Dinge? Können Sie sich schlechter oder nur für kürzere Zeit konzentrieren?

Haben Sie Schwierigkeiten, die richtigen Wörter zu finden, oder Probleme beim Sprechen?

Dauert es länger, Informationen zu verarbeiten? Fällt es Ihnen schwer, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen?
Physische
Veränderungen

Brauchen Sie länger beim Gehen oder können Sie nur noch kürzere Strecken zurücklegen? Haben Sie Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten?

Haben Sie Empfindungsstörungen oder spüren Sie häufiger ein Kribbeln? Hat Ihre Feinmotorik nachgelassen?

Müssen Sie häufiger die Toilette aufsuchen? Leiden Sie unter Inkontinenz?

Haben Sie Veränderungen in Ihrem Sexualleben festgestellt?
Psychische
Veränderungen

Fühlen Sie sich häufiger ungewöhnlich müde und geschwächt?

Leiden Sie unter einer anhaltenden Niedergeschlagenheit mit Antriebs- und Freudlosigkeit?
Ärzten die richtigen Fragen stellen und die wichtigsten Informationen mitteilen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn sich Ihre Multiple Sklerose verändert und sich bestehende Symptome verschlechtern oder neue auftreten. Auch wenn die kleinsten Schädigungen im Gehirn (Mikroläsionen) nicht mittels MRT nachweisbar sind, gibt es eine Reihe neurologischer Untersuchungen, welche durchgeführt werden können. Bei diesen wird die Leistungsfähigkeit des Gehirns und des ZNS anhand von Bewegungsübungen oder Denkaufgaben getestet. Wenn sich die Ergebnisse messbar und anhaltend verschlechtern, deutet dies auf eine fortschreitende MS hin.
Ausserdem ist Ihr persönlicher Bericht für den Arzt sehr wichtig. Um sich auf die nächste Kontrolluntersuchung effizient vorzubereiten, unterstützt Sie der Your MS Questionnaire. Nutzen Sie diesen Fragebogen möglichst alle sechs Monate, um sich ein Bild von Ihrer Situation zu machen und ein Fortschreiten der MS rechtzeitig zu bemerken.
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn sich Ihre MS verändert und sich bestehende Symptome verschlechtern oder neue auftreten. Nur dann besteht die Möglichkeit, die Therapie frühzeitig zu optimieren.
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, https://www.multiplesklerose.ch/de/ (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
Neurologen und Psychiater im Netz über Multiple Sklerose (MS) https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/
multiple-sklerose-ms (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
Atlas of MS 3rd edition. MS International Federation, https://www.atlasofms.org/map/global/epidemiology/number-of-people-with-ms,
(in Englisch, zuletzt abgerufen 03/12/2021)
AMSEL e. V. Deutscher Verband für MS-Betroffene www.amsel.de (zuletzt abgerufen 15.02.2022)
National Institute of Neurological Disorders and Stroke https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/
Multiple-Sclerosis-Hope-Through-Research#whatisMS (in Englisch, zuletzt abgerufen 15/02/2022)
MS Trust https://mstrust.org.uk/ (in Englisch, zuletzt abgerufen 15/02/2022)
CH2204142096