Glossar
Akut
„Schnell“ oder „plötzlich auftretend“
Antiinflammatorisch
„Gegen eine Entzündung gerichtet“ bzw. „entzündungshemmend“
Antikörper
Vom Immunsystem gebildete Eiweissmoleküle zur Bekämpfung von Krankheitserregern; auch als Immunglobuline bezeichnet. Alle Antikörper unterscheiden sich in Details voneinander; dadurch passen sie zu ihrer Zielstruktur wie der Schlüssel ins Schloss.
Ausschlussdiagnose
Eine Diagnose kann nur gestellt werden, wenn andere Ursachen für die Symptome ausgeschlossen werden konnten.
Autoantikörper
Autoantikörper sind Antikörper, die der Organismus gegen körpereigene Bestandteile bildet.
Autoimmun, Autoimmunerkrankungen
Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem des Körpers gegen körpereigenes Gewebe richtet.
Blutplättchen
Siehe Plättchen oder Thrombozyten
Chronisch
Dauerhaft bestehende oder wiederkehrende Symptome (>12 Monate)
Diagnose
Feststellung einer Erkrankung durch einen Arzt/eine Ärztin
Differentialdiagnose
Alle Diagnosen, die als Erklärung für die Symptome dienen können; werden bei der Diagnosefindung berücksichtigt und auf Richtigkeit geprüft.
Entzündung
Natürliche, körpereigene Reaktion zur Aktivierung des Immunsystems
Idiopathisch
Unbekannte Ursache
Immunglobuline
Siehe Antikörper
Immunsystem
Körpereigenes System zur Abwehr von Krankheitserregern, körperfremden Substanzen und Tumorzellen
Immunthrombozytopenie (ITP)
Eine Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem Thrombozyten angreift und zerstört. ITP steht auch für idiopathische Immunthrombozytopenische Purpura und ist zusätzlich unter der Bezeichnung Morbus Werlhof bekannt.
Knochenmark
Knochengewebe, in dem Blutzellen gebildet werden.
Kortikosteroid
Anderer Begriff für Kortison; es ist ein körpereigenes Hormon und wird erfolgreich bei den unterschiedlichsten Erkrankungen eingesetzt. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und unterdrückt Immunreaktionen.
Makrophage
Fresszelle des Immunsystems
Megakaryozyten
Zellen im Knochenmark, die für die Bildung von Thrombozyten verantwortlich sind.
Milz
Die Milz ist ein Organ im linken Oberbauch, das im Blutkreislauf des Menschen eingeschaltet ist. Sie spielt eine Rolle bei der Abwehr körperfremder Stoffe (Antigene). Zudem ist sie ein wichtiger Speicherort für die zu den weissen Blutkörperchen zählenden Monozyten und dient der Aussortierung überalterter Blutzellen.
Monozyten
Im Blut befindliche Zellen des Immunsystems, Vorläufer der Makrophagen
Morbus Werlhof
Alternativer Name der ITP, nach dem Arzt Paul Gottlieb Werlhof, der die Krankheit erstmals beschrieben hat.
Persistierend
Anhaltend (3-12 Monate)
Petechien
Rot oder violett gefärbte Punkte auf der Haut oder der Schleimhaut
Plättchen / Blutplättchen
Fachbegriff Thrombozyten, kleine, scheibenförmige Zellkörper im Blut. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Wird ein Blutgefäss verletzt, lagern sie sich an der verletzten Gefässwand an; dadurch entsteht rasch ein Verschluss des Gefässes und die Blutung stoppt. Thrombozyten leben normalerweise fünf bis zwölf Tage und werden anschliessend in der Milz, Leber und Lunge abgebaut.
Plättchenzahl = Thrombozytenzahl = Thrombozytenwert
Ein Grössenwert, der die Menge an Thrombozyten im Blut angibt. Meist wird dieser in 1.000 pro Mikroliter (z. B. 50.000/μl) oder in 109 pro Liter (z. B. 50 x 109/l) angegeben. Ein Wert von 50 x 109/l entspricht 50.000 Thrombozyten pro Mikroliter.
Proteine
Eiweisse – aus Aminosäuren aufgebaute biologische Moleküle mit vielfältigen Funktionen, die überall im Körper zu finden sind.
Purpura
Kleinfleckige Blutungen in der Haut, Unterhaut oder den Schleimhäuten
Refraktär
Unempfindlich, nicht beeinflussbar; eine therapierefraktäre Erkrankung lässt sich durch die üblichen Behandlungsmethoden nicht beeinflussen.
Splenektomie
Milzentfernung
Symptome
Beschwerden, die bei einer bestimmten Krankheit auftreten.
Syndrom
Vorliegen verschiedener Symptome, die typisch für eine bestimmte Krankheit sind.
Thrombopoese
Neubildung von Thrombozyten
Thrombose
Das Blut gerinnt und bildet Blutgerinnsel, die das Blutgefäss verstopfen.
Thrombozyten
Siehe Plättchen
Thrombozytopenie
Eine verminderte Anzahl von Thrombozyten im Blut
CH2111032810