Tipps für Ihren nächsten Arztbesuch

Je genauer Sie über Ihre Erkrankung Immunthrombozytopenie (ITP) Bescheid wissen, umso besser werden Sie mit Ihrer Situation zurechtkommen. Damit Sie beim nächsten Arztgespräch keine wichtigen Fragen vergessen, hilft es, sich im Vorfeld auf Ihren nächsten Arzttermin vorzubereiten.

Was können Sie vor dem Arztgespräch tun?

  • Lesen Sie alle Informationen, die Sie vom Behandlungsteam beim letzten Besuch erhalten haben.
  • Notieren Sie, ob und welche Beschwerden Sie in letzter Zeit hatten und halten Sie fest, ob Blutungen bei Ihnen aufgetreten sind. Haben Sie z. B. öfter Nasenbluten bemerkt oder neigen Sie zu blauen Flecken?
  • Falls Sie Medikamente einnehmen, nehmen Sie diese zu dem Arzttermin mit – auch diejenigen Präparate, die Sie rezeptfrei gekauft haben.
  • Nehmen Sie Befunde anderer Ärzte mit (z. B. Laborergebnisse, Entlassungsberichte etc.).
  • Denken Sie ggf. an Ihre Gesundheitspässe (Notfall-Ausweis, Allergiepass o. ä.).
  • Überlegen Sie sich, ob Sie eine Begleitperson mitnehmen möchten – diese kann bei der Erinnerung an das Gesagte helfen oder sogar während des Gesprächs mitschreiben.
  • Schreiben Sie auf, welche Fragen Sie stellen möchten und setzen Sie Ihre wichtigsten Fragen ganz oben auf die Liste, damit Sie diese systematisch abarbeiten können und nichts vergessen. Beispiele hierfür sind:
    • Welche Symptome kann ich erwarten?
    • Gibt es Medikamente, die ich meiden sollte?
    • Was sind meine Behandlungsoptionen und wie lange dauert es bis die Behandlung wirkt?
    • Was sind mögliche Nebenwirkungen meiner Medikamente? Gibt es Vorkehrungen, um Nebenwirkungen gering zu halten?
    • Wie wirkt sich ITP auf meine Lebenserwartung aus?
    • Wie lange werde ich an der Krankheit leiden?
    • Bin ich anfälliger für andere Krankheiten?
    • Können meine Kinder auch ITP bekommen?
    • Wen muss ich über meine ITP-Diagnose informieren?
    • Muss ich meine Aktivitäten einschränken?
    • Wird mein beruflicher Werdegang durch die Krankheit beeinflusst?

Worauf sollten Sie während des Arztgespräches achten?

  • Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt, denn nur Fragen, die gestellt werden, können beantwortet werden. Nur Probleme, von denen der Arzt weiss, kann er zusammen mit Ihnen lösen.
  • Wenn Sie Dinge nicht auf Anhieb verstehen, fragen Sie am besten nochmal nach und/oder fassen Sie in Ihren eigenen Worten zusammen, was Sie verstanden haben.
  • Bitten Sie Ihren Arzt darum, wichtige Informationen wie Dosierung der Medikamente, nächste Schritte oder den Behandlungsplan für Sie auszudrucken oder aufzuschreiben. Bitten Sie um weiteres Informationsmaterial.
Sprechen Sie offen

Was passiert nach dem Arztbesuch?

  • Falls Ihnen der Arzt ein Rezept mitgegeben hat: Achten Sie darauf, dass Ihnen in der Apotheke die richtigen Medikamente ausgehändigt werden und fragen Sie im Zweifelsfall beim Apotheker nach.
  • Halten Sie sich genau an die Vorgaben zur Anwendung der Medikamente.
  • Sehen Sie sich Ihre Gesprächsnotizen an. Falls etwas unklar geblieben ist, dann fragen Sie zeitnah erneut nach.
  • Lesen Sie die Broschüren und Informationsmaterialien, die Sie erhalten haben und nutzen Sie empfohlene Internetseiten.
  • Notieren Sie alle Symptome und Nebenwirkungen, die bei Ihnen auftreten, und teilen Sie diese Ihrem Arzt bei der nächsten Kontrolluntersuchung mit.

Quellen:

  1. Tipps für das Arztgespräch. Patientenuniversität Medizinische Hochschule Hannover (Online, 26.07.2021). http://www.patienten-universitaet.de/node/38
  2. Checkliste für den Arztbesuch. Aktionsbündnis Patientensicherheit (Online, 26.07.2021). https://www.weisse-liste.de/export/sites/weisseliste/de/arzt/checkliste-arztbesuch/Checkliste_fuer_den_Arztbesuch.pdf
  3. Immunthrombozytopenie – Ein praxisnaher Leitfaden für medizinisches Fachpersonal (Online, 11.06.2021). https://www.ebmt.org/sites/default/files/migration_legacy_files/document/EBMT%20Practical%20Guides%20for%20Nurses_Immune%20Thrombocytopenia_German.pdf

CH2111032810