Ernährung mit Immunthrombozytopenie

Eine ausgewogene, vollwertige Ernährung ist auch bei Immunthrombozytopenie (ITP) von Vorteil. Denn sie kann Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit fördern und damit Ihre Lebensqualität verbessern.


Vor allem wenn Sie mit der Diagnose einer chronischen Erkrankung wie der ITP konfrontiert sind, machen Sie sich wahrscheinlich Gedanken über Ihre bisherigen Ernährungsgewohnheiten. Viele Patienten hoffen, mit einer Ernährungsumstellung ihre Krankheit positiv beeinflussen zu können.

Allgemein anerkannt ist, dass gesunde Ernährung:
•    hilft, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen
•    das Wohlbefinden steigern und die Lebensqualität verbessern kann.

Daher lohnt es sich, wenn Sie sich gesund und vollwertig ernähren – auch wenn es keine spezielle Diät gibt, die Ihre Blutplättchenwerte direkt positiv beeinflusst.

Eine ausgewogene Ernährung

Tipps für eine gesunde Ernährung

Essen Sie abwechslungsreich und verwenden Sie frische, möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel – das sind Hauptkriterien einer gesunden Ernährung; auch bei ITP. Schlendern Sie über den Wochenmarkt und lassen Sie sich vom Obst- und Gemüseangebot inspirieren. Neue, gesunde Rezepte auszuprobieren macht Spass und kann sehr genussvoll sein. Und Sie tun etwas Gutes für Ihren Körper, vor allem, wenn Sie die Grundsätze der vollwertigen Ernährung berücksichtigen:

  • Geniessen Sie die Vielfalt der Lebensmittel und wählen Sie überwiegend pflanzliche Zutaten.
  • Pro Tag sollten es mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst sein. Setzen Sie auch Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Kichererbsen und Bohnen) und ungesalzene Nüsse auf Ihren Speisezettel.
  • Bei Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die bessere Wahl.
  • Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse gehören täglich auf Ihren Teller, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Falls Sie Fleisch essen: mehr als 300 bis 600 g pro Woche sollten es nicht sein.
  • Verwenden Sie gesundheitsfördernde Fette wie pflanzliche Öle (z. B. Rapsöl) und daraus hergestellte Streichfette. Vorsicht vor versteckten Fetten in Süssigkeiten, Wurst, Gebäck und Fast Food – sie liefern viele Kalorien und sind qualitativ oft nicht gerade hochwertig!
  • Gehen Sie mit Salz und Zucker sparsam um. Würzen Sie stattdessen kreativ mit Kräutern, Gewürzen, abgeriebener Zitronenschale etc.
  • Trinken Sie täglich etwa 1,5 l Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüssten Tee.
  • Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten schonend zu: Garen Sie Lebensmittel möglichst kurz, mit wenig Wasser und wenig Fett. Achten Sie darauf, dass das Essen beim Braten, Grillen und Backen nicht anbrennt, denn verbrannte Stellen enthalten schädliche Stoffe.
  • Essen Sie ohne Hektik. Gönnen Sie sich eine Pause und geniessen Sie Ihre Mahlzeit in Ruhe.

Vollwertige Ernährung und Bewegung ergänzen sich – nicht nur im Leben mit ITP. Planen Sie möglichst oft Spaziergänge in Ihren Alltag ein oder fahren Sie mit dem Fahrrad und treiben Sie regelmässig Sport. So halten Sie Ihr Gewicht und fördern Ihre Gesundheit.

Eisenquellen: Fleisch und Gemüse

Eisenmangel ist für ITP-Patienten ein häufiges Problem, vor allem nach Blutungen. Hier können Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an verwertbarem Eisen hilfreich sein. Falls das nicht ausreicht, hilft ein Eisenersatz in Form von Tabletten oder Spritzen.


Lebensmittel mit hohem Eisengehalt sind z. B.:

  • Pfifferlinge
  • Tofu, Hefeflocken
  • Hirse, Haferflocken
  • Pistazien, Sesam
  • Fleisch, Leber, Leberwurst
  • Thunfisch, Krabben
  • Erdbeeren, Kiwi
  • Vollkornreis, Vollkornnudeln
  • Thymian
  • Mangold, Feldsalat
  • Kichererbsen, Erbsen
Lebensmittel mit hohem Eisengehalt

Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln kann von Ihrem Körper besser aufgenommen werden, wenn gleichzeitig Vitamin C vorliegt. Als gute Vitamin-C-Lieferanten gelten rote Paprika, Brokkoli und Orangen(saft). Auch Fleisch, Fisch und Geflügel fördern die Aufnahme von Eisen aus pflanzlicher Kost.

Quellen:

  1. Burchardt A, Panse J: Tischatlas ITP/SAA. Thieme, Stuttgart 2018
  2. Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Empfehlungen zum ausgewogenen und genussvollen Essen und Trinken für Erwachsene (Online, 16.06.2021). https://www.sge-ssn.ch/media/sge_pyramid_long_D_2020.pdf
  3. Wie kann ich meinen Eisenbedarf decken? (Online, 04.03.2019). https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-ich-meinen-eisenbedarf-decken.2780.de.html

CH2111032810