Verlauf und Stadien der Immunthrombozytopenie

Eine Immunthrombozytopenie (ITP) verläuft bei Kindern oft anders als bei Erwachsenen. Ob eine Therapie erforderlich ist, hängt von der individuellen Blutungsneigung ab. Daher sollte der Verlauf der Erkrankung von Ihrem Arzt überwacht werden, um eine normale Blutstillung zu gewährleisten und somit den ITP-Symptomen entgegenzuwirken.

Einteilung der ITP in drei Stadien

Je nach Dauer der Erkrankung werden drei Stadien unterschieden

Verlauf und Prognose

Nicht immer ist eine Therapie erforderlich

Eine neu diagnostizierte ITP ohne oder mit nur leichten Blutungen kann auch ohne Therapie innerhalb von einigen Wochen ausheilen, wobei regelmässige Blutuntersuchungen notwendig sind. Schwere Blutungen treten sehr selten auf.

Chronische ITP-Verläufe sind bei Kindern und Jugendlichen mit 20 bis 30 % viel seltener als bei Erwachsenen (etwa 60 %).

Die Therapieentscheidung richtet sich vor allem nach der individuellen Blutungsneigung. Ärzte orientieren sich dabei an den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Blutungsgraden (s. Abb. 1).

Falls behandelt werden muss, stehen heute für ITP-Patienten moderne Therapien zur Verfügung, die in den letzten Jahren zu einer deutlich besseren Prognose geführt haben.

WHO-Blutungsgrade

Abb. 1: WHO-Blutungsgrade3

Quellen:

  1. awmf Leitlinie „Immunthrombozytopenie (ITP) im Kindes-und-Jugendalter“ (Online, 22.06.2021). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/086-001l-S2k-Neu-diagnostizierte-Immunthrombozytopenie-Kindesalter-Jugendalter_2019-06.pdf
  2. Onkopedia-Leitlinie Immunthrombozytopenie (Online, 22.06.2021). https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/immunthrombozytopenie-itp/@@view/html/index.html
  3. Miller, Hoogstraten, Staquet & Winkler (1981), Reporting results of cancer treatment; Cancer, 1;47(1):207-14

CH2111032810