Prognose der Immunthrombozytopenie
Nach Erhalt der Diagnose Immunthrombozytopenie (ITP) ist es verständlich, wenn Sie tausend Fragen im Kopf haben. Eine der wichtigsten und besorgniserregendsten Fragen ist, wie die Lebenserwartung mit einer ITP-Diagnose aussieht. Derzeit ist nicht bekannt, dass die ITP-Erkrankung allein die Lebenserwartung eines Menschen verringert, aber es kann für Betroffene leichter zu lebensbedrohlichen Situationen kommen.
Ein Sturz vom Fahrrad, ein Zusammenprall beim Fussball oder ein Unfall beim Skifahren. Was für andere Menschen leicht zu bewältigen sein mag, wird für ITP-Patienten schnell ernst. Deshalb sollten Betroffene darauf achten, risikoreiche Sportarten zu meiden. Allgemein ist aber bekannt, dass das Risiko für tödliche Blutungen sehr gering ist (fast 0 % bei Kindern und 0-7 % bei Erwachsenen), wobei ältere Patienten vorsichtiger sein sollten.
Bei Erwachsenen entwickelt sich häufiger eine chronische ITP als dies bei Kindern der Fall ist. Leider gibt es zum Zeitpunkt der Diagnose keine Anzeichen, ob die Erkrankung einen chronischen Verlauf nehmen wird. Heutige Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass bei ein bis zwei Drittel aller chronischen Patienten die Symptome weniger stark ausgeprägt sind oder sogar dauerhaft nachlassen.
Bei Patienten, bei denen es trotz Behandlung zu lebensbedrohlichen Blutungen kommt, muss eventuell die Entfernung der Milz in Betracht gezogen werden. Allerdings sollte Ihr Arzt diese Massnahme ausgiebig mit Ihnen besprechen, da dieser chirurgische Eingriff zu Komplikationen führen kann und nicht immer erfolgreich ist.

Der Einsatz von Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten hat die Prognose für ITP-Patienten mittlerweile deutlich verbessert, wodurch die Entfernung der Milz nur noch in seltenen Fällen notwendig ist.
Quellen:
- Internetpräsenz ITP-Information. (Online, 11.06.2021) https://www.itp-information.de/informationen/oft-gestellte-fragen.html
- Matzdorff, A. et al.: "Immunthrombozytopenie - aktuelle Diagnostik und Therapie: Empfehlungen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der DGHO, ÖGHO, SGH, GPOH und DGTI", in: Oncol Res Treat 2018; 41(suppl 2): 5-36
- Onkopedia-Leitlinie Immunthrombozytopenie (Online, 11.06.2021) https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/immunthrombozytopenie-itp/@@guideline/html/index.html
CH2111032810