Durch welche Untersuchungen wird die CML diagnostiziert?
Liegt ein Verdacht auf eine CML vor, wird der Arzt verschiedene Untersuchungen veranlassen, um die Krankheit eindeutig zu diagnostizieren: [3]
Im Gespräch werden Symptome wie Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Schmerzen und andere Anzeichen erfasst.
Durch die körperliche Untersuchung kann z.B. festgestellt werden, ob die Milz vergrössert ist – dies kann ein Hinweis auf CML sein.
Mittels Blutuntersuchung wird das Blutbild auf Abweichungen hin überprüft, die für eine CML typisch sind.
Bei einer Untersuchung des Knochenmarks wird eine Knochenmarkprobe entnommen und kontrolliert, welche Zellen in welcher Menge vorhanden sind. Darüber hinaus wird überprüft, ob in den Knochenmarkzellen das krankheitstypische Philadelphia-Chromosom nachweisbar ist.
Ausserdem kann anhand einer Blutprobe überprüft werden, wie viel von dem Eiweiss (BCR-ABL) gebildet wird, welches durch das Philadelphia-Chromosom entsteht. Dieser Wert ist später für die Kontrolle des Behandlungserfolgs wichtig.
Körperliche Untersuchung und Blutuntersuchung können Hinweise auf eine CML liefern. Doch nur durch die Knochenmarkuntersuchungen ist eine sichere Abgrenzung von anderen Blutkrankheiten möglich.
Quellen:
- http://www.krebsgesellschaft.de/pat_ka_leukaemie_definition,107817.html (zuletzt besucht am 27.01.2020)
- Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH): Info-Blatt: Chronische myeloische Leukämie (Stand: April 2016). https://www.leukaemie-hilfe.de/nc/dlh-infoblaetter.html?tx_drblob_pi1%5BdownloadUid%5D=780
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie: Chronische myeloische Leukämie (Stand: Juni 2018). https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-myeloische-leukaemie-cml/@@guideline/html/index.html (zuletzt besucht am 27.01.2020).
- https://www.symptoma.com/de/info/philadelphia-chromosom-positive-chronische-myeloische-leukaemie (zuletzt besucht am 27.01.2020).
- http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie-nebenwirkungen.php, (zuletzt besucht am 27.01.2020).
- Simonsson, Bengt, et al. "Interferon alpha for treatment of chronic myeloid leukemia." Current drug targets 12.3 (2011): 420-428.
- https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/behandlung.php#transplantation, (zuletzt besucht am 27.01.2020)
- https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/archiv/news/2015/medienmitteilungen_2015/myeloische_leukaemie/index_ger.html#:~:text=Die%20chronische%20myeloische%20Leuk%C3%A4mie%20(CML)%20macht%20etwa%2020%20Prozent%20aller,Genver%C3%A4nderung%20(BCR%2DABL)., (zuletzt besucht am 09.05.2022)
CH2206212329