CML - Symptome
Chronische Leukämien wie die CML entwickeln sich schleichend und die Betroffenen haben häufig über Jahre hinweg keine Beschwerden. Die Erkrankung wird daher oft zufällig im Rahmen einer Routine-Blutuntersuchung entdeckt. In über 97 % der Fälle ist die CML bei Diagnose in der chronischen Phase. Es gibt jedoch Symptome allgemeiner Art, die in der chronischen Phase bei CML auftreten können. [3]
Verändertes Blutbild
Ein Blutbild zeigt die zelluläre Zusammensetzung des Blutes. Charakteristisch für eine CML ist eine massive Vermehrung der weissen Blutzellen (Leukozytose). Ein Teil der weissen Blutkörperchen befinden sich dabei in unreifen Entwicklungsstadien (Granulopoese).
Die übermässige Vermehrung der weissen Blutkörperchen kann die Produktion anderer Blutzellen negativ beeinflussen. Als Folge können sich weitere Veränderungen im Blutbild zeigen, wie:
- Verringerte Anzahl an roten Blutkörperchen (Anämie)
- Erhöhte oder erniedrigte Anzahl an Blutplättchen (Thrombozytose bzw. Thrombozytopenie)
Symptome infolge einer Anämie bei CML
Ein Mangel an roten Blutkörperchen führt beispielsweise zu Beschwerden und Veränderungen, die aus einer Minderversorgung des Organismus mit Sauerstoff entstehen. Die Patienten sind daher oft müde, abgeschlagen und weniger leistungsfähig. Zudem sind die Betroffenen oft blass. [2]
Vergrösserung der Milz
Da das Knochenmark immer weniger gesunde Blutzellen bildet, kann es zur Blutbildung ausserhalb des Knochenmarks oder einem vorzeitigen Abbau roter Blutkörperchen in der Milz kommen. Diese zusätzliche Stoffwechselarbeit der Milz hat eine Vergrösserung des Organs zur Folge und kann zu Schmerzen im Oberbauch und Appetitlosigkeit führen. [2, 4]
Weitere Symptome
Krebserkrankungen gehen häufig mit einer Kombination aus verschiedenen Begleitsymptomen einher. So können beispielsweise Nachtschweiss, Gewichtsverlust und depressive Verstimmung auftreten. [2, 4]
Diese Symptome können – müssen aber nicht – bei einer CML vorhanden sein. Ausserdem können sie von Patient zu Patient in unterschiedlicher Ausprägung und dabei sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten.
Quellen:
- http://www.krebsgesellschaft.de/pat_ka_leukaemie_definition,107817.html (zuletzt besucht am 27.01.2020)
- Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH): Info-Blatt: Chronische myeloische Leukämie (Stand: April 2016). https://www.leukaemie-hilfe.de/nc/dlh-infoblaetter.html?tx_drblob_pi1%5BdownloadUid%5D=780
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie: Chronische myeloische Leukämie (Stand: Juni 2018). https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-myeloische-leukaemie-cml/@@guideline/html/index.html (zuletzt besucht am 27.01.2020).
- https://www.symptoma.com/de/info/philadelphia-chromosom-positive-chronische-myeloische-leukaemie (zuletzt besucht am 27.01.2020).
- http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie-nebenwirkungen.php, (zuletzt besucht am 27.01.2020).
- Simonsson, Bengt, et al. "Interferon alpha for treatment of chronic myeloid leukemia." Current drug targets 12.3 (2011): 420-428.
- https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/behandlung.php#transplantation, (zuletzt besucht am 27.01.2020)
- https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/archiv/news/2015/medienmitteilungen_2015/myeloische_leukaemie/index_ger.html#:~:text=Die%20chronische%20myeloische%20Leuk%C3%A4mie%20(CML)%20macht%20etwa%2020%20Prozent%20aller,Genver%C3%A4nderung%20(BCR%2DABL)., (zuletzt besucht am 09.05.2022)
CH2206212329